Lauflernschuhe & Krabbelschuhe für das Baby im Test

Kinder und Lauflernschuhe – Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Babys in den ersten Wochen und Monaten mehr lernen, als jemals danach in ihrem Leben. Viele Babys beginnen mit 10 Monaten zu laufen. Auch wenn immer wieder geraten wird, dass gerade das Barfußlaufen sehr gesund ist, sollten Eltern auf Lauflernschuhe nicht verzichten.

lauflernschuhe-fuer-das-babyAnatomisch bedingt ist gerade die Fußmuskulatur der Kleinen in den ersten Monaten noch nicht vollständig entwickelt und daher ziemlich schwach. Erst im Laufe des ersten Jahres und durch die Laufversuche wird die Muskulatur gefestigt.

In der Regel geschieht dies dadurch, dass die Füße jetzt das gesamte Gewicht des Babys tragen müssen. Babyschuhe unterstützen dabei den Fuß des Babys. Solche Schuhe sollten die Kleinen dann natürlich auch in der Wohnung tragen.

Hier sollten Eltern dann drauf achten, dass die Schuhe nicht zu schwer und zu klobig sind, denn sonst ist das Laufen schwierig und unter Umständen verlieren Kindern den Spaß daran.

Der Schuh sollte also leicht sein und sich an den Fuß des Babys anschmiegen. Nur so ist sichergestellt, dass der Fuß in den Schuhen einen guten Halt findet und die Entwicklung der Fußmuskulatur optimal unterstützt wird.

SmileBaby
Premium
Dotty Fish
Girl Leder
MiniFeet Premium
Leder
Dotty Fish Boy
Leder
SmileBaby Premium Leder LauflernschuheDotty Fish LederMiniFeet PremiumDotty Fish Leder




23 Designs,
Größen für
0 - 24 Monate,

Infos, Details und
Bewertungen
15 Designs,
Größen für
0 - 36 Monate,

Infos, Details und
Bewertungen
24 Designs,
Größen für
0 - 36 Monate,

Infos, Details und
Bewertungen
12 Designs,
Größen für
0 - 48 Monate,

Infos, Details und
Bewertungen

Ab wann die ersten Lauflernschuhe und worauf achten?

In den ersten Monaten reichen den Kleinen einfache Socken vollkommen aus. Sie halten beim Spielen und Krabbeln die Füße warm. Eltern sollten aber hier schon beginnen, die Motorik der Füße zu fördern. Dies geschieht dadurch, dass man unter den nackten Fuß des Babys seinen ausgestreckten Finger hält.

Im Reflex wird das Kind versuchen, mit den Zehen den Finger zu greifen. Dies Übung sollte regelmäßig wiederholt werden, denn sie fördert die erste Muskelentwicklung in den Füßen, was für das spätere Laufen von Wichtigkeit ist. Fangen die Kleinen dann mit dem Krabbeln an, sollen die ersten Krabbelschuhe gekauft werden.

Hierbei ist es aber wichtig, dass man darauf achtet, dass sich die Zehen der Kleinen immer uneingeschränkt bewegen können. Aus diesem Grund sollten die ersten Schuhe auch immer in einem Fachgeschäft gekauft werden.

lauflernschuhe-auch-fuer-den-winterDer Verkäufer wird den Fuß des Babys ausmessen, damit zum einen die richtige Höhe im Bereich der Zehen gewährleistet ist und zum anderen auch die Größe optimal passt.

Selbstverständlich kann man die richtige Größe auch selbst ermitteln. Dazu misst man den Fuß des Kindes in der Länge und in der Breite. Es wird immer von der Ferse bis zur Zehenspitze gemessen.

Anschließend gibt man zum Maß des großen Zehs nochmals 1,2 cm dazu. Dies dient als Reserve. Als Eltern sollte man auch darauf achten, dass die ersten Schuhe besonders anschmiegsam sind. Das Material sollte daher flexibel, idealerweise weiches Leder sein. Eltern sollten auch darauf achten, dass das An- und Ausziehen der Schuhe problemlos vonstattengeht.

Damit die Kleinen leicht in die Schuhe schlüpfen können, gehen viele Hersteller dazu über in den Knöchelbereich Gummizüge zu integrieren.

Diese sorgen nicht nur für bequemes Anziehen, sondern geben auch zusätzlichen Halt. Wenn das Baby läuft, sollten die Krabbelschuhe aber dennoch nicht den ganzen Tag getragen werden. Für die Kleinen ist der Kontakt zum Boden oder zu den Händen ebenso wichtig wie die richtigen Schuhe.

Welche Lauflernschuhe sind die besten?

Fangen die Babys mit dem Krabbeln und Robben an oder ziehen sich die ersten Male an Möbelstücken hoch, dann wird es Zeit für die ersten Schuhe. Die ersten Modelle nennt man auch oft Krabbelschuhe. Ideal sind hier Schuhe mit einer weichen Wildledersohle.

Die Sohle sollte hierbei weich und beweglich sein, damit das Kind den Fuß richtig abrollen kann. Läuft das Kind dann mehr und besser, wird empfohlen, auf Halbschuhe mit einem höheren Schaft und eine festere Sohle umzusteigen. Solche Schuhe bieten dem Knöchel mehr Halt und schützen das Kind vor dem Umknicken.

Gute und günstige Lauflernschuhe finden

lauflernschuhe-ab-wann-tragen

Egal wie schick ein Schuh ist, als Eltern sollte man mehr auf Qualität als auf Preis und Aussehen achten. Ein gut passender und funktioneller Krabbelschuh kann so schnell mal um die 50 Euro oder mehr kosten.

Dies sollte Ihnen Ihr Kind und die Fußgesundheit des Babys aber wert sein, denn wenn der Fuß erst mal geschädigt ist, leidet das Kind ein Leben lang darunter.

Durch den falschen Schuh schädigt man sehr schnell die Füße der Kleinen, was zu vielen Problemen führen kann.

Kinderfüße wachsen sehr schnell, also sollte man alle 2-3 Monate die Größe überprüfen und eventuell neue Schuhe kaufen. Schuhe sollten auf jeden Fall rutschfest sein und für eine ausreichende Belüftung des Fußes sorgen.

Als Eltern sollte man außerdem auch immer ein Augenmerk darauf haben, dass die Schuhe schadstoffgeprüft und speichelfest sind, denn Kinder stecken in diesem Alter noch alles in den Mund und das kann natürlich auch mal der Schuh sein.

4.2 / 5 Sterne